Am 16. November 1924 wurde der Grundstein zur Gründung der heutigen DJK gelegt. Bereits im Frühjahr 1925 wurde eine aktive Fußballmannschaft gegründet. Bedingt durch die politischen Wirren des Jahre 1933 wurde dem Aufstieg des Vereins ein jähes Ende gesetzt. Die Auflösung wurde durch das Protokoll vom 18.05.1933 bestätigt.
Im Jahre 1951 (Wiedergründung der DJK) wurde erstmals wieder nach dem Krieg der aktive Fußball in den Reihen der DJK ins Leben gerufen. Eine Jugend- und eine Seniorenmannschaft hat den Spielbetrieb aufgenommen. In den beiden ersten Spieljahren wurde innerhalb einer DJK-Runde gespielt. Der Jugend-/Schülermannschaft ist es gelungen 1951/52 die Meisterschaft zu erreichen. Es wurde angestrebt, im SWVF eingeteilt zu werden. Erst im Jahre 1953 wurde der Verein unter der Namensänderung Sportfreunde 1924 Eppstein-Flomersheim in den SWFV aufgenommen. Für das Spieljahr 1954/55 wurde H. Haas als Trainer für die Seniorenmannschaft verpflichtet. Im Spieljahr 1955/56 gelang es der Mannschaft den 2. Tabellenplatz zu belegen.
Von 1956 - 1958 wurden Mittelplätze in der Runde belegt. Die ersten Aufstiegsmöglichkeiten ergab sich im Spieljahr 1958/59. Im Pokalspiel in Maxdorf gegen Bad Dürkheim 1 b verlor man mit viel Pech 1 : 2. Ein Elfmeter beim Stande von 1 : 1 konnte die eigene Mannschaft nicht verwandeln. In dieser Spielrunde belegte man letztendlich den 5. Tabellenplatz.
Die Spieljahre 1959 - 1962 verliefen ohne besondere Vorkommnisse, jedoch führte man etliche Turniere erfolgreich durch. Im Jugendbereich konnten ab 1960 die ersten Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen, wobei die D- und B-Jugend gleich die Kreis- und Pokalmeisterschaft gewinnen konnten. In den nachfolgenden Jahren waren unsere Jugendmannschaften weiterhin sehr erfolgreich und haben Kreis- und Pokalmeisterschaften erzielen können.
1962/63 hat die Seniorenmannschaft der Aufstieg in die B-Klasse Ludwigshafen als Pokalmeister über Leistadt mit 8 : 1 endlich geschafft. In der Verbandsrunde belegte die Mannschaft einen beachtlichen 2. Tabellenplatz. Dies zeigt, in welcher Verfassung die Mannschaft zu dieser Zeit war. Durch einige Spieler-Abgänge geschwächt, wurde die neue Runde begonnen und wie befürchtet, schloss man diese mit dem Abstieg in die C-Klasse Ludwigshafen ab.
1964/65 wurde wieder eine neue Mannschaft aufgebaut und mit der eigenen Jugend verstärkt. Dies wurde 1966 mit dem Aufstieg in die B-Klasse Ludwigshafen belohnt. Ein Höhepunkt für unseren Verein war die Neugestaltung und Einweihung des Sportplatzes in einen Naturrasenplatz im Jahre 1967, der seither einer der besten Rasenplätze in Frankenthal und Umgebung ist.
Von 1966 - 1969 waren die Spielrunden ohne nennenswerte Höhen und Tiefen. Enttäuschend war dann das Jahr 1969, da man in die C-Klasse Frankenthal-Ludwigshafen absteigen musste. Diese Klasse wurde letztendlich aufgelöst.
1970/71 wurde mit großem Ehrgeiz und viel Erfolg begonnen. Leider wurde der Meistertitel in der Rückrunde unglücklich verspielt und so belegte man nur den 3. Tabellenplatz.
Für das Spieljahr 1971/72 wurde der frühere Oberliga- und B-Nationalspieler Horst Amann als Trainer verpflichtet, unter dessen Führung in der 1. Spielrunde schon die Meisterschaft und somit der Aufstieg in die B-Klasse Ludwigshafen gelang. In der gleichen Runde spielte auch die 2. Mannschaft außer Konkurrenz mit und belegte unterdessen ebenfalls den 1. Platz.
1972/73 belegte die 1. Mannschaft aufgrund der guten Zusammenarbeit des Trainers mit dem Spielausschuss und den Spielern zu Saisonende als Neuling erfolgreich den 2. Tabellenplatz. Insbesondere ist es uns gelungen aus unserer A-Jugendmannschaft immer wieder gute Spieler in unseren aktiven Mannschaften zu integrieren.
Die erfolgreiche Arbeit wurde in der Spielrunde 1973/74 mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die A-Klasse der 1. Mannschaft belohnt. Neben der 2. Mannschaft konnte man im Jubeljahr 1974 eine 1b Mannschaft melden, somit nahmen wir mit 3 aktiven Mannschaften am Spielbetrieb teil.
Gleich im ersten Jahr 1974/75 in der A-Klasse belegte unsere 1. Mannschaft als Neuling einen sehr guten 2. Tabellenplatz und verfehlte nur knapp einen erneuten Aufstieg und zwar in die 2. Amateurliga. Trainer Horst Amann war 13 Jahre Trainer der aktiven Mannschaften. Nach 10 Jahren Zugehörigkeit in der A-Klasse mussten wir dann 1984 mit unserer 1. Mannschaft in die B-Klasse absteigen. Von 1984 bis Juni 1985 war Peter Dochnahl und von Juli 1985 bis Juni 1987 Roman Maischein Trainer der 1. Mannschaft.
Am 01.07.1987 verpflichteten wir dann als Trainer Janusz Makowski (ehemaliger polnischer Profispieler bei Pogon Stettin), der 9 Jahre Trainer war. 1994 stiegen wir mit Janusz in die A-Klasse auf und leider in 1996 wieder in die B-Klasse ab.
In den Jahren danach folgten dann immer wieder Aufstieg und Abstieg von Bezirksliga und A-Klasse in die B-Klasse.
Weitere Erfolge der 1. Mannschaft waren der Rheinpfalz Hallenpokalsieg in den Jahren 2007, 2010 und 2013 sowie Kreispokalsiege in den Jahren 1993, 2013 und 2024.
Erwähnenswert bleibt noch das im Juli 1984 ausgetragene Freundschaftsspiel gegen die seinerzeit in der 1. Liga spielende schottische Mannschaft F.C. Dundee, die mit 5 Nationalspielern gegen eine Ortsauswahl von Eppstein mit DJK- und TSV-Spielern vor zahlreichen Zuschauern auf dem Rasenplatz bei der DJK angetreten ist. Zuvor absolvierte der F.C. Dundee Spiele bei Borussia Dortmund 1 : 1 und bei Göttingen 05 mit einem 5 : 1 Sieg. Unsere Ortsauswahl konnte lediglich in den ersten 10 Minuten das Spiel offen gestalten und erzielte nach einem schönen Spielzug durch den DJK-Torschützen Peter Maischein das 1 : 1. Danach war der F.C. Dundee klar überlegen und siegte mit 10 : 1. Trotz der klaren Niederlage erinnern wir uns und insbesondere unser 1. Vorstand Peter Maischein immer wieder an dieses legendäre Spiel.
Zusammengestellt Alois Krill
Spielleiter Abteilung Fußball